EZ Ticket

EZ Ticket
Inhalt als PDF

GS-001-18597

Berechtigungen, etwa zum Betreten eines Gebäudes oder zum Bezug einer Ware, werden heute mittels unterschiedlichster Systeme und Technologien erstellt, verwaltet und kontrolliert. Gutscheine, Kundenkarten, Firmenausweise, Schlüssel sind Beispiele hierfür. Diese historisch gewachsene Vielfalt ist für Firmen und Privatpersonen umständlich und aufwändig zu betreiben.

Ziel

Szenario Bau Vers. 4.4 für FlyerZiel von EZ Ticket ist die Schaffung eines universellen, branchenneutral einsetzbaren Systems zur Erstellung, Verwaltung und Nutzung von Berechtigungen. Eingesetzt wird NFC-Technik (Near Field Communication), die preisgünstig, verlässlich und bereits weit verbreitet ist. Viele Handys sowie einige Uhren haben schon heute eingebaute NFC-Chips. Auch Chipkarten, Schlüsselanhänger und Schmuckstücke sind bereits im Einsatz.  Mittels einer zentralen Datenbank werden die Berechtigungen verwaltet und geprüft.

Einsatzszenario „Baustoffhandel“

GS-001-18508-BMitarbeiter einer Baufirma holen kurzfristig benötigte Werkzeuge und Baustoffe bei einem Händler auf Rechnung der Baufirma. Um unberechtigten Warenbezug zu vermeiden, schliesst die Baufirma vorab mit dem Händler eine Vereinbarung und stattet die betreffenden Mitarbeiter mit NFC-Chips aus. Die Mitarbeiter identifizieren sich mit dem NFC-Chip, der von der Baufirma mit Berechtigungen (Warenkategorien, Maximalbetrag, etc.) versehen wurde. Der Händler prüft die Berechtigung mit einem NFC-Lesegerät in der EZ Ticket Datenbank und entscheidet über die Abgabe der Waren.

Geschäftsmodell

gear-240137EZ Ticket betreibt Services zur digital gestützten Vergabe und Kontrolle von Zugangsrechten mittels physischer Ausweise. Kerngeschäft sind Erstellung und Betrieb der benötigten IT Infrastruktur zur Verwaltung von Tickets. Hierfür werden periodische und/oder volumenabhängige Nutzungsgebühren erhoben, welche die Einnahmequelle von EZ Ticket bilden.

 

Potential

ad-990314 KopieEZ Ticket kann vielfältig eingesetzt werden: Zur Zutrittskontrolle in Privat- und Geschäftsräumen, bei Kultur- und Freizeitanlässen, zum Bezug von Waren, Einsatz als Gutschein für Vergünstigungen, etc. Je grösser die User Community ist, umso vorteilhafter für alle Beteiligten: Firmen können Berechtigungen an bei den Kunden bereits vorhandene NFC-Chips vergeben und müssen nicht mehr selbst Karten oder Gutscheine verteilen. Die Kunden können mit einem einzigen Chip an zahlreichen Stellen ihre Berechtigungen nachweisen und müssen nicht für jede Gelegenheit ein separates Ticket mitführen. Verloren gegangene NFC Chips können einfach gesperrt werden. Die Berechtigungen gehen  dabei nicht verloren, da sie sich auf dem Server befinden.